headslice_00.jpg

Nachweis

#Wikipedia

1862

 
Der älteste schriftliche Nachweis einer Bürgerwehr ist bei einem Ereignis am 12. Mai 1668 zu finden. An diesem Tag wurde der Schrein mit den Reliquien des hl. Märtyrers Florentius vom Konvent der Franziskaner in Ehingen von der Klause im Groggental zum Riedlinger Stadttor am Ochsenberg und von dort in feierlicher Prozession zur St. Blasius-Kirche begleitet.

Ein weiterer urkundlicher Nachweis einer Bürgerwache findet sich im Ehinger Heimat-Museum auf dem Motivbild von 1817, das den feierlichen Einzug des ersten Garbenwagens durch das Riedlinger Tor in die Stadt nach den großen Hungerjahren am 28. Juli zeigt.

Somit besteht 1817 nachweislich die Ehinger Bürgerwache wieder, nachdem sie im Zuge der gänzlichen Entwaffnung der Bevölkerung per Dekret von 1809 des neuen württembergischen Landesherrn, König Friedrich I., aufgelöst wurde.

Auch zeugen Stiftungsakten und Ratsprotokolle aus dem Jahre 1827 vom Bestehen der Ehinger Bürgerwache. Das Haus Württemberg hat sich dem städtischen Eigenleben wieder geneigter gezeigt.

Die Bürgerwache Ehingen setzt sich zusammen aus Spielmannszug, Musikzug (Musikverein „Lyra“ Ehingen (Donau) e.V. - Stadtkapelle), zwei Zügen Infanterie und einem Grenadierzug.    

1912

Ursprünglich war der Zuschnitt der Uniform an die landesüblichen Volkstrachten angelehnt bzw. entsprach später dem des bürgerlichen Rockes. Erst um die Mitte des 18. Jh. entwickelte sich eine spezifische Form, die aber im Schnitt immer noch der Zeitmode folgte. In die letzten Jahrzehnte des 19. Jh. fiel die Auszeichnung zahlreicher württ. Bürgerwehren und -garden, per Genehmigung militärähnliche Uniformen zu tragen. So hat sich das Aussehen des württembergischen Militärs aus dieser Zeit in den Uniformröcken der meisten Garden und Wehren bis in die Gegenwart erhalten.

Die Uniformzusammenstellung von 1862 mit einreihigem bzw. ab 1877 mit zweireihigem, dunkelbraunem Waffenrock mit rotem Kragen und mittelblauer Hose entspricht dem Muster der österr. Artillerie; der Raupenhelm, bayrischer Prägung bis 1886.

  bild 05       bild 02

Am Kragen des Rockes der Offiziere beidseitig goldene, gestickte Litzen. Die besonderen Offiziersabzeichen sind Epauletten nach altbayerischer Probe - goldene Metallschuppen, rot unterfüttert - sowie silberner Ringkragen mit 2 goldenen Löwenköpfen und goldenes Stadtwappen, goldene Feldbinde nach altwürttembergischer Probe, zweimal schwarz-rot durchzogen, Säbel mit Löwenkopfgriff in blanker Scheide mit goldenem Portepee.

Die Bewaffnung der Mannschaft ist ein türk. Infanteriegewehr Mod. 1887 Mauser mit Inf.-Seitengewehr Mod. 1871. Ein Teil der Gewehre ist umgebaut, um Platzpatronen beim Salutschießen abfeuern zu können.

1958
Die Vorlage für die Grenadier-Uniform des III. (hist.)-Zuges war ein Original-Werbeschild im Ehinger Museum mit dem Bild eines Grenadier-Offiziers der Ehinger Bürgerwache aus der Zeit um 1770 nach österr. Vorbild; in den Farben der Stadt, mit weißem Kollett in Kollerform (Gehrock mit langen Schößen) und rotem Kamisol (ärmellose Weste) sowie hohe Pelzmütze.

Der III. Zug ist mit dem Steinschlossgewehr – österr. Commisflinte für Grenadiere 1753, mit aufgepflanztem Bajonett – ausgerüstet. 

Die Fahne des Hist. Zuges entspricht den österr. Infanteriefahnen aus der Zeit Kaiserin Maria-Theresia.

1966

Stabsmusikkorps Schweden

Schwedisches Stabsmusikkorps in Ehingen

Schießstand



Schießstand der Hist. Bürgerwache Ehingen 2019

Unser Schießstand hat sonntags geöffnet und bewirtet Vereinsmitglieder und Gäste gleichermaßen.


sstand2019


 

 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:


Hist. Bürgerwache Ehingen (Donau) e.V.

Haldenstraße 11

89584 Ehingen-Nasgenstadt


Vertreten durch:

Peter Bausenhart

Haldenstraße 11

89584 Ehingen-Nasgenstadt


Kontakt:

Telefon: +49 (0) 7391 771091

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Registereintrag:

Eingetragen im Vereinsregister beim

Amtsgericht Ulm unter der Nr. 490011


Aufsichtsbehörde:

Große Kreisstadt Ehingen (Donau)


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Peter Bausenhart
Haldenstraße 11
89584 Ehingen-Nasgenstadt

Zuständiger Webmaster:

Johny Kuhn
Hehlestr. 14
89584 Ehingen (Donau)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Haftungsausschluss:


Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

>> Zur Datenschutzerklärung <<

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Webdesign:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hist. Bürgerwache Ehingen